Schallarmer Windkanal Aachen

 

Messtechnik

Strömungsvisualisierung

Particle Image Velocimetry

Kraft- und Momentenmessung

Druckmessung

Hitzdrahtanemometrie

Mikrofonarray

 

Die Aeroakustik nimmt in der Forschungslandschaft der Aerodynamik einen immer größeren Stellenwert ein. Während Automobilhersteller zunehmend in aeroakustische Windkanäle investieren, steigt auch im Bereich der bemannten und der unbemannten Luftfahrt der Forschungsbedarf hinsichtlich dieser Thematik. Bei den derzeitigen Megatrends der Urban Air Mobility und Urban Air Freight mittels Lufttaxis und Drohnen geht mit dem enormen wirtschaftlichen Potential die Herausforderung einher, eine Akzeptanz dieser neuen Transportsysteme zu schaffen. Ein möglichst geräuscharmes Design steht hierbei weit oben auf der Anforderungsliste.

 

Im Zuge dieser aktuellen Entwicklungen erweitert das ILR seinen Infrastrukturpark um einen aeroakustischen Windkanal. Dessen rundum offener Freistrahl ist in einem schallreflexionsarmen Raum gelegen, wodurch akustische Messungen, annähernd unter Freifeldbedingungen, ermöglicht werden. Durch den Verzicht auf eine geschlossene Strömungsrückführung und einen weit stromab der Messstrecke gelegenen Antrieb sind hervorragende Strömungsbedingungen bei minimalen Störgeräuschen zu erwarten. Am Düsenaustrittsquerschnitt, der 1,0 m Breite und 0,8 m Höhe misst, können Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 m/s stufenlos eingestellt werden, was diesen Kanal für eine große Auswahl an Untersuchungsobjekten interessant macht.

Insgesamt soll diese Versuchsanlage nachhaltig dazu beitragen, den Wissensstand um aeroakustische Phänomene, sowohl am akademischen Versuchsmodell als auch am konkreten Produkt, auszubauen. Es wird hiermit angestrebt, am Standort Aachen das Kompetenzzentrum für diese Fragestellungen auszubauen.

  Skizze des schallarmen Windkanals