Institutsgeschichte
Im Jahre 1954 wird an der RWTH ein Lehrstuhl zunächst nur für Luftfahrt eingerichtet und Herr Prof. Dr.-Ing. A. W. Quick auf diesen Lehrstuhl berufen. Herr Professor Quick war nach Beendigung des 2. Weltkrieges 1946 nach Frankreich berufen worden und kam von der Firma SNECMA nach Aachen. Während der Aachener Zeit war er unter anderem von 1954 bis 1969 Vorstandsmitglied und von 1966 bis 1969 Präsident der Deutschen Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt.
Der Lehrstuhl war zu Beginn in der sogenannten Villa Königshügel, dem heutigen Gästehaus der RWTH, untergebracht. 1964 wurde der Lehrstuhl für Luftfahrt umbenannt: seit April 1964 gibt es an der RWTH einen Lehrstuhl und ein Institut für Luft- und Raumfahrt. 1964 wurde das heutige Institutsgebäude in der Wüllnerstraße 7 als Neubau bezogen. Das Foto zeigt dieses Gebäude nach einer äußeren und inneren Grundrenovierung in den 90er Jahren.
Im Oktober 1974 wurde Professor Quick emeritiert, und Herr Prof. Dr.-Ing. R. Staufenbiel übernahm die Leitung des Instituts für Luft- und Raumfahrt. Herr Professor Staufenbiel kam von der Firma VFW/Fokker in Bremen und war dort zuletzt Abteilungsdirektor im Bereich Forschung und Entwicklung.
Nur einige Forschungsschwerpunkte des ILR während seiner Zeit seien erwähnt: Bodeneffektflugzeuge, Flugzeug- und Hubschrauberlärm, Wirbelströmungen in der Flugtechnik, Grundlagen des Entwurfs von Raumflugzeugen.
1994 wurde Professor Staufenbiel emeritiert, und im August dieses Jahres übernahm Herr Prof. Dr.-Ing. D. Jacob die Institutsleitung. Herr Professor Dr.-Ing. D. Jacob promovierte 1969 an der University of Tennessee Space Institute in den USA. Mit diesem Institut besteht seit 1965 eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit, die auf der Freundschaft zwischen Professor A. W. Quick und Professor B. H. Goethert, dem Gründungsdirektor des UTSI, basiert.
Herr Professor Jacob war 25 Jahre bei der Firma Dornier in Friedrichshafen, zuletzt als Leiter der Flugphysik und des Flugversuchs beschäftigt. Zu den bereits oben genannten Forschungsschwerpunkten kam als ein weiterer wesentlicher die experimentelle und theoretische Behandlung von Flugzeugwirbelnachläufen hinzu. Im August 2004 wurde Professor Jacob pensioniert, und der langjährige Oberingenieur Herr Dr.-Ing. G. Neuwerth übernahm die kommissarische Leitung des Lehrstuhls.
Im Februar 2006 kam als neuer Leiter des ILR Herr Prof. Dipl.-Ing. R. Henke nach Aachen. Er war über 20 Jahre bei der heute transnationalen Firma Airbus SAS beschäftigt. Im Jahre 2001 übernahm er dort die Leitung von Technologieprojekten, war Mitglied des Airbus Research and Technology Management-Teams und übernahm 2002 die Organisationseinheit Interdisziplinäre Technologieprogramme. Er verfügt über umfangreiche Industrieerfahrung und leitete unter anderem die internationale, von der EU geförderte Technologieplattform AWIATOR und das Verbundvorhaben und Leitkonzept Innovative Hochauftriebskonfigurationen.
Im November 2010 wechselte Prof. Henke an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und übernahm die Position des DLR-Vorstands Luftfahrt.
Im Dezember 2011 wurde Prof. Dr.-Ing. Eike Stumpf neuer Leiter des Instituts. Zeitgleich wurde das ILR in Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme umbenannt. Prof. Stumpf war 14 Jahre Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Nach der Promotion im Bereich Wirbeldynamik und Stationen im DLR-Vorstandsbereich und Airbus Future Project Office hat er zuletzt das DLR-Institut für Lufttransportsysteme in Hamburg als Stellvertreter der Institutsleitung und Leiter der Abteilung Systemanalyse Lufttransport mit aufgebaut.