Numerische Strömungsmechanik
In vielen Anwendungen spielen numerische Strömungssimulationen eine wichtige Rolle, da sie vollständige Informationen über ein Strömungsfeld im untersuchten Gebiet liefern. Oft begleitet durch experimentelle Untersuchungen in den hauseigenen Versuchanlagen, wird die Numerik am Institut vorrangig für die Untersuchung von Strömungsphänomenen an Tragflächen und Flugzeuggesamtkonfigurationen eingesetzt.
Die Simulationen werden mit dem am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelten Strömungslöser TAU durchgeführt. Tau ist ein unstrukturierter Finite-Volumen-Löser auf Basis der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes Gleichungen (RANS) und beinhaltet verschiedene Diskretisierungsschemata und Turbulenzmodelle. Notwendige Rechenkapazitäten werden durch den Hochleistungsrechner CLAIX der RWTH Aachen University bereit gestellt.