Flugphysik

  Symbolbild zur Flugphysik Urheberrecht: © ILR

Im Bereich der Flugphysik wird am ILR primär die Wirbeldynamik an beziehungsweise hinter Flugzeugen und Flugzeugkomponenten und die zugehörige Akustik erforscht.

Wirbel an auftriebsproduzierenden Körpern sind unvermeidlich und gleichbedeutend mit Widerstand und beizeiten Gefährdung des nachfolgenden Flugverkehrs. Das gezielte Einbringen von zusätzlichen Wirbeln und deren Interaktion kann jedoch vorteilhaft sein, um beispielsweise eine Strömung zu stabilisieren und ein Ablösen zu verzögern beziehungsweise ungewollte Wirbel zu destabilisieren. Genau dies ist ein zentrales Forschungsthema am ILR.

Die Lärmbelastung durch den Flugverkehr an Flughäfen ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Besonderer Fokus wird am ILR auf die Lärmoptimierung der neuen luftgestützten Mobilitätsformen in Form von Lufttaxis und Drohnen gelegt. Unter anderem dafür wird der Schallarme Windkanal Aachen als neue Forschungsinfrastruktur am ILR aufgebaut. Er verbindet hervorragende Strömungsqualität mit extrem geringem Hintergrundlärm. Besonderheit am ILR ist ein Lösungsansatz, der nicht nur auf eine Minimierung des Lärmpegels zielt, sondern gleichzeitig die Störwirkung des Lärms durch Einbeziehung psychoakustischer Erkenntnisse reduziert. Dies geschieht durch gezielte Veränderung des abgestrahlten Lärmfrequenzspektrums.