Systemanalyse
Die Leistungsfähigkeit einer Technologie wird üblicherweise im isolierten Zustand überschätzt. Jeder Integrationsschritt in das nächst höhere Systemlevel, zum Beispiel von der Flugzeugkomponente zum Flugzeug und dann zum Lufttransportsystem, bedingt Einbußen in der Leistungsfähigkeit, meist aufgrund von Wechselwirkung mit anderen Systemkomponenten und der Systemumgebung. Um im realen integrierten Zustand dem Optimum nahe zu kommen, braucht es ein entwickeltes Systemdenken und eine virtuelle Integration in den frühen Phasen der Forschung und Entwicklung, die eine transparente Bewertung und valide Entscheidungsfindung bezüglich der zu präferierenden Technologieoptionen und -ausprägungen erlaubt. Der Lufttransport ist ein komplexes System, das durch weitreichende Regulierung und die Interessen zahlreicher Beteiligter stark beeinflusst wird. Entsprechend anspruchsvoll ist es über Simulationen valide Prognosen und Aussagen zur optimalen Ausgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung zu treffen.
Am ILR wird die Nachhaltigkeit neuer Konfigurationen, Technologien und Betriebsverfahren auf Ebene des Lufttransportsystems mittels Systemanalyse in zeitlicher Dimension durch Lebenszyklusuntersuchungen und räumlich durch Integration in den Luftverkehr und zugehöriger Simulation der Flugbewegungen analysiert.