Urban and Regional Air Freight
Im Projekt URAF Urban and Regional Air Freight wird die emissionsarme Luftfracht der Zukunft mit Hilfe elektrischer Kleinflugzeuge erforscht. Das Projekt zielt auf die Konzeption und Modellierung einer lokal emissionsfreien und geräuscharmen Logistikkette, die modellhaft mit Luftfahrzeugen in NRW erprobt wird.
Zunehmende Verstädterung und steigende Transportleistungen in entwickelten Industrienationen bringen bestehende Verkehrsnetze und damit einhergehende Belastungen der Bevölkerung an ihre Grenzen. Die dringlichsten dabei sind das Verkehrsaufkommen, sowie die Schadstoff- und Lärmbelastung in den Innenstädten. Weiterhin steigt der Bedarf nach möglichst kurzfristiger Belieferung von Waren für Privatpersonen und Unternehmen. Die neuesten Entwicklungen im Bereich elektrischer Kleinflugzeuge sowie Vertikalstarter eröffnen hierfür neue Lösungsoptionen.
Das Projekt URAF zielt deshalb auf die Konzeptionierung und Modellierung einer grünen Logistikkette, die auf lokal emissionsfreien, elektrisch betriebenen und geräuscharmen Luftfahrzeugen basiert. Die im Projekt anvisierte modellhafte Erprobung der Luftfahrzeuge und der dafür benötigten Infrastruktur startet an einem internationalen Verkehrsflughafen innerhalb Nordrhein-Westfalens, führt über einen stadtnahen Verkehrslandeplatz zu urbanen Cityhubs und endet beim Endkunden an der Haustür.
Am Beispiel dieser Lieferkette sowie weiterer, ergänzender Anwendungsfälle soll das Potential einer lokal emissionsfreien, elektrischen Frachtluftfahrt der Zukunft quantifiziert und somit für die Industrie nutzbar gemacht werden. Die Verlagerung des Warenstroms soll dabei helfen, das Straßennetz zu entlasten und die Lieferzeit zu verringern. Ziel ist die Erarbeitung realistischer und nachhaltiger, modularer Implementierungsstrategien, um NRW für die zukünftige erweiterte grüne Luftlogistik bestmöglich aufzustellen.
Der Fokus der Forschung am ILR liegt auf dem Flugzeugkonzeptentwurf in Kombination mit der Nachhaltigkeit neuer Konfigurationen, der Integration neuer Technologien und deren Bewertung durch Lebenszyklusstudien und durch die Integration in den Flugverkehr. In diesem Zusammenhang erforscht das ILR die Aerodynamik der Luftfahrzeuge, die damit verbundene Akustik und die Entwicklung von Systemkomponenten, um die Effizienz zukünftiger Transportfahrzeuge zu steigern.