ACCESS! Transformationspfade zu einer nachhaltigen Mobilität

  Logo ACCESS!

Das interdisziplinäre Forschungskolleg ACCESS! leistet einen Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität durch die Integration der Themenbereiche Technologie und Infrastruktur, Mobilitätsnachfrage und -angebote, gesellschaftliche Anforderungen sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 96803

E-Mail

E-Mail
 

Moblitätskonzepte sollen nicht nur gesellschaftlichen Anforderungen genügen, sie müssen auch die von der Politik zunehmend schärfer formulierten Umweltauflagen erfüllen. Bei der Konzeptionierung neuer Mobilitätssysteme sollte der Fokus daher nicht nur auf die Weiterentwicklung bereits bekannter Technologieansätze, sondern auch auf die Entwicklung neuer und gegebenenfalls unkonventioneller Mobilitätsansätze gerichtet werden. Hierfür relevant sind neben praktikablen und effizienten Antriebskonzepten wie zum Beispiel Elektromotoren und Brennstoffzellen auch ganzheitliche Lösungen, die ein intermodales Transportnetz und somit nutzstiftende Mobilitätsangebote gestatten.

In der ersten Förderperiode von 2017 bis 2020 beantwortete das Forschungskolleg ACCESS! die Frage einer zukünftigen Mobilität durch eine inter- und transdisziplinäre Analyse von Akteursanforderungen und Bewertung zukunftsweisender Technologiepfade. Die Gestaltung nachhaltiger Mobilitätssysteme erfordert jedoch über Bewertungsaspekte hinaus eine langfristig ausgerichtete Systemtransformation. Dafür müssen infrastrukturelle, markt- und verhaltensbedingte Hemmnisse sowie Pfadabhängigkeiten durch Umsetzung neuer, akteurszentrierter und bedarfsorientierter Technologie- und Mobilitätskonzepte überwunden werden. Ausgehend von der bisherigen analyse- und bewertungsorientierten Ausrichtung wird sich das Forschungskolleg ACCESS! ab 2021 in einer zweiten Förderperiode in Richtung einer Umsetzungsorientierung weiterentwickeln. Die Zielsetzung besteht in der Festlegung von Transformationspfaden für integrierte Technologie- und Mobilitätskonzepte und nachhaltige Mobilitätssysteme mit dem Ziel der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen an Gesellschaft, Politik, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger.

Das ILR beteiligt sich am Forschungskolleg ACCESS! durch eine Potentialanalyse urbaner Luftmobilitätskonzepte. Entsprechend der Praxisregion aus der ersten Förderperiode werden für die Metropolregion Ruhr die Vorteile und Herausforderungen eines luftgestützten Personenverkehrs, beispielsweise in Form eines Lufttaxis, untersucht. Der Forschungsschwerpunkt wird auf eine verbesserte Flottennutzung in Abhängigkeit der Transportnachfrage gelegt. Hierzu wird eine agantenbasierte Transportsimulation angewendet und für das vorliegende Szenario optimiert.

An dem Forschungskolleg ACCESS! sind folgende Lehrstühle und Institute der RWTH Aachen University beteiligt: