Air Taxis - Erste Fluglärm Betrachtung
Das stetige Wachstum des Luftverkehrs und die daraus resultierenden Umweltauswirkungen verlangen von der Luftfahrtindustrie innovative Ansätze für ökologischeres Fliegen. Einen wesentlichen Beitrag können hier hybrid-elektrische Antriebssysteme als Alternative zum Verbrennungsmotor darstellen, dessen Vorteil unter anderem in der hohen Effizienz und dem geringen Lärm der Motoren liegt. Diese Eigenschaften ermöglichen neuartige Konfigurationen und Flugbetriebsverfahren. Der heutige Luftverkehr ist nur auf langen Distanzen bodenbasierten Transportsystemen überlegen. Durch den gemeinsamen Einsatz von elektrischen Antrieben und lärmreduzierenden Maßnahmen könnten Flugzeuge jedoch auch für kurze Regionalstrecken und sogar innerhalb großer Städte eine Alternative zu Transportsystemen am Boden darstellen.
Um einen ersten Überblick über die zu erwartende, kommunale Lärmsituation durch den Betrieb von Lufttaxis zu bekommen, hat das Projekt ATEFA das Ziel das kumulative Lärmaufkommen durch Lufttaxiszenarien zu beschreiben und Metriken zur entsprechenden Bewertung auszuarbeiten. Dazu werden mit unseren Partnern Kopter Germany und Munich Aeroacoustics zunächst die für den deutschen Luftraum in Frage kommende Systeme ausgewählt und technisch und akustisch beschrieben. Anschließend werden die Schalleinträge einzelner Überflugereignisse simuliert und basierend auf exemplarischen Verkehrsszenarien zu Lärmteppichen zusammengesetzt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich psychoakustischer Metriken und mit Blick auf zukünftige Zertifizierungsvorschriften bewertet.