Silent Air Taxi

 

Analyse und Konzeption eines On-Demand Luftverkehrssystems für Punkt-zu-Punkt Verbindungen unter Einsatz kleiner, hochautomatisierter, elektrischer Flugzeuge für regionale und stadtnahe Flugfelder.

  Vom Parkhaus startendes Silent Air Taxi Urheberrecht: © ILR

In den vergangenen Jahren wurden große Fortschritte in der Automatisierung der Flugzeugsteuerung und, primär durch die Automobilindustrie getrieben, in der Elektrifizierung des Antriebsstrangs erzielt. Diese Entwicklung wird weiter voranschreiten, sodass pilotenlose, nachhaltige, Kleinflugzeuge für zwei bis acht Passagiere in mittelfristiger Zukunft im Bereich des Möglichen sind. Die durch diese Entwicklung bedingten geringeren Betriebskosten und qualitativen Vorteile eröffnen neue Möglichkeiten für einen nachhaltigen, regionalen Luftverkehr, sogenannte On-Demand Air Mobility, kurz ODAM, Konzepte, welcher als Konkurrenz zur Straße und Schiene zu betrachten ist und daher für einen breiten Massenmarkt attraktiv ist.

Zwei Fragestellungen stehen im Vordergrund dieses Projekts. Zum einen sind keine historischen Marktdaten verfügbar, sodass eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von ODAM Konzepten von besonderer Wichtigkeit ist. Dazu zählt neben einer Machbarkeitsuntersuchung auf Basis von Zahlungsbereitschaften eine detaillierte Marktvolumenabschätzung für ODAM Konzepte in Deutschland.

Zum anderen steht der Entwurf elektrischer und hybrid-elektrischer Kleinflugzeuge im Fokus. Weil elektrische Motoren nahezu linear skalierbar sind, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur effizienten Antriebsintegration. So stehen neben grundsätzlichen Fragestellungen zur Integration hybrid-elektrischer Antriebsstrangkomponenten auch verteilte Antriebskonzepte im Fokus. Änderungen einzelner Komponenten haben allgemein großen Einfluss auf die weiteren Komponenten eines Flugzeugs, sodass eine isolierte Betrachtung eines elektrischen Antriebs nicht zielführend ist. Durch die zusätzlichen Möglichkeiten eines geänderten Flugzeugentwurfs aufgrund der Möglichkeit einer effizienteren Antriebsintegration, sind folglich für eine sinnvolle Analyse die Auswirkungen auf das Gesamtsystem Flugzeug zu untersuchen und bewerten. Die interdisziplinäre Flugzeugvorentwurfsplattform MICADO stellt die Basis für eine umfassende Analyse elektrischer und hybrid-elektrischer Kleinflugzeuge dar, indem White-Sheet Flugzeugvorentwürfe bei Verwendung der entsprechenden Technologien generiert werden können.