Analyse der Verzögerungen beim Boarding von Flugzeugen und Untersuchung möglicher Optimierungsansätze
- Analysis of aircraft boarding delays and investigation on possible optimisation approaches
Appel, Holger; Stumpf, Eike (Thesis advisor)
Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2014)
Doktorarbeit
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2014
Kurzfassung
Aufgrund weltweit zunehmender Flugbewegungen und eines steigenden Kostendrucks auf die Fluggesellschaften rückt der Turnaround-Prozess von Flugzeugen immer stärker ins Interesse in Bezug auf Optimierungen der einzelnen Prozessschritte. Daher wird in dieser Arbeit mit Fokus auf dem Boarding-Prozess von Flugzeugen, als Teilprozess des Turnaround-Prozesses, eine Untersuchung zu möglichen Optimierungsansätzen zur Reduzierung der Verspätungen von Flugzeugen und zur besseren Vorhersagbarkeit des Turnaround-Prozesses durchgeführt. Hierzu wird durch eine Aufschlüsselung aller mit dem Boarding zusammenhängender Prozesse eine Analyse der beim Boarding entstehenden Verzögerungen durchgeführt. Basierend auf dieser Prozessanalyse sollen die Engstellen in den Prozessen als Ansatzpunkte für zu identifizierende Optimierungsansätze genutzt werden. Zusätzlich werden frühere Untersuchungen zu diesem Thema überprüft, um eine Aussage treffen zu können, wie basierend auf diesen früheren Untersuchungen eine Verbesserung des Boardings erreicht werden sollte und warum die in diesen Arbeiten entwickelten Ansätze heutzutage nicht eingesetzt werden. Parallel zur Analyse der Verzögerungen beim Boarding wird ein Referenzsystem definiert und ein Simulationsmodell aufgebaut. Hierdurch können neben einer qualitativen Aussage über den Nutzen möglicher Optimierungsansätze fundierte Aussagen über deren Einfluss auf die Boarding-Zeit getroffen werden. Das Referenzsystem spiegelt dabei den heutigen Stand wieder und kann über einstellbare Parameter, wie z.B. die Anzahl der Gepäckstücke oder auch den Passagiertyp, auf verschiedene Fälle angepasst werden. Das Simulationsmodell soll hierbei ein Abbild der Flugzeugkabine sein, so dass die Passagierprozesse und -aktionen innerhalb der Flugzeugkabine simuliert und anschließend ausgewertet werden können. Basierend auf den obigen Punkten werden anschließend mögliche Optimierungsansätze entwickelt, welche die Prozesse derart beeinflussen, dass der negative Effekt der Engstellen auf den Prozess abgemindert oder im besten Fall die Engstellen gänzlich eliminiert werden können. Anschließend wird in der Simulationsumgebung der Einfluss der entwickelten Optimierungsansätze auf die Boarding-Zeit überprüft und eine Aufwand/Nutzen-Analyse durchgeführt. Basierend auf diesen Ergebnissen folgt eine abschließende Bewertung, die auf den Nutzen und auch die Einführungswahrscheinlichkeit der einzelnen Ansätze eingeht. Konkret wird dabei in dieser Arbeit die These untersucht, ob durch die Einbeziehung der Ursachen von auftretenden Störungen auf das Boarding-System neue Ansätze zur Optimierung des Boardings entwickelt werden können. Hierzu sollen im Rahmen dieser Dissertation folgende Fragen beantwortet werden:• Was sind Engstellen im Boarding-Prozess, welche heutzutage die Performance des Prozesses negativ beeinflussen?• Wie können Optimierungsansätze aussehen, welche die Prozessperformance verbessern und gleichzeitig eine gute Einführungswahrscheinlichkeit aufweisen?
Einrichtungen
- Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR) [415310]
Identifikationsnummern
- URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-52668
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-CONV-145426